

Golfanlage Ullersdorf
Der Golfclub Dresden‑Ullersdorf, idyllisch 12 km nördlich vom Trubel der Dresdener Innenstadt und unweit vom Haarweidenstausee entfernt gelegen, wurde 1996 auf einer rund 100 Hektar großen Fläche eröffnet. Der von Olcher Knoop entworfene Platz bietet 18 reizvolle Spielbahnen, flankiert von der Dresdner Heide und dem Schönfelder Hochland.
Bereits 1995 gegründet – der erste Spatenstich erfolgte 1993 – wurde in den letzten Jahren ein öffentlicher 9‑Loch‑Kurzplatz hinzugefügt, der seit 2020 auch Gelegenheitsgolfern offensteht.
Ein besonderes Highlight der Anlage ist ihre reiche Flora und Fauna: Auf dem Gelände wurden bereits über 26 Vogelarten beobachtet – darunter der geschützte Neuntöter. Außerdem leben hier Rehe, Füchse, Dachse und sogar gelegentlich Wildschweine. Um die Natur zu fördern, entstanden zahlreiche Nistkästen, Insektenhotels, Bienenwiesen, eine Streuobstwiese und in jüngerer Zeit Benjeshecken speziell für Singvögel wie den Neuntöter. Letzterer kann hier mit ein wenig Glück öfter beobachtet werden.
Für naturinteressierte Besucher bietet der Club regelmäßig geführte Rundgänge in Kooperation mit Roland Pürschel – nicht nur für Golfer, sondern für alle Naturfreunde. So erhält man faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Sport und Ökologie inmitten des Grünlandes. Die aktuellen Termine findet Ihr hier: www.golfanlage-ullersdorf.de
Der Golfplatz Ullersdorf verbindet sportliche Herausforderungen mit beeindruckender Natur. Ein Ort, an dem man nicht nur gut golfen kann, sondern auch Flora und Fauna in aller Ruhe entdecken kann – durchaus einen Besuch wert. Zu beachten ist hier allerdings, dass die wirklich interessanten Stellen wie die sehr reizvollen Teiche nur im Rahmen der geführten Rundgänge mit Herrn Pürschel einzusehen sind. Für Spaziergänger bleiben diese in der Regel verborgen.
Da die Führungen aber im zweimonatlichen Rhythmus stattfinden, gibt es eigentlich genug Gelegenheiten um Vögel wie den Neuntöter oder den Drosselrohrsänger zu beobachten.
Wegbeschreibung
Anfahrt mit dem Auto:
Adresse für das Navigationssystem: Langebrücker Straße 10, 01465 Dresden-Langebrück.
Parkmöglichkeiten: Direkt an der Langebrücker Straße befindet sich ein kostenfreier Parkplatz, der als Ausgangspunkt für Wanderungen zum Silbersee dient. (Fußweg nur 3-5 min)
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S-Bahn: Ab Dresden Hauptbahnhof mit der S-Bahn-Linie S2 bis Bahnhof Langebrück.
Bus: Ab Dresden Zentrum mit der Buslinie 64 bis Haltestelle Langebrück.
Fußweg: Vom Bahnhof Langebrück führt ein gut ausgeschilderter Wanderweg durch die Dresdner Heide direkt zum Silbersee.
Parkmöglichkeiten vor Ort
Der Parkplatz an der Langebrücker Straße bietet ausreichend Stellflächen für Besucher. Von hier aus ist der Silbersee in wenigen Gehminuten erreichbar. Bitte beachtet, dass der Parkplatz besonders an Wochenenden und Feiertagen stark frequentiert sein kann.